Fotograf:innen
Mode lebt entscheidend davon, fotografiert zu werden. Neben Designer:innen und Models sind Fotograf:innen zentral für die Vermittlung von Mode. Fashion wird von vielen überhaupt erst durch Fotos wahrgenommen. Sowohl Studiofotograf:innen als auch Fotograf:innen am Catwalk tragen einen großen Teil zur Präsentation von Mode bei.
Die Aufgaben von Fotograf:innen
Fotograf:innen stehen zwar hinter der Kamera und bedienen die Technik, doch gleichzeitig sind sie die Hauptakteure. Sie unterstützen das Model bei der Einnahme einer optimalen Position, damit exklusive und perfekte Aufnahmen mit authentischer Ausstrahlung zustande kommen. Je mehr Erfahrung und professionelle Kompetenz sie mitbringen, umso besser das Ergebnis des Fotoshootings.
Ohne Fotograf:innen sind Castings und Model-Business undenkbar. Sie entfalten ihre Kunst weit über die reine Fotografie hinaus. Dabei produzieren sie nicht einfach nur eine Bildaufnahme nach der anderen. Je erfahrener und kreativer Fotograf:innen sind, umso stärker wirken deren Bilder und begeistern die Betrachter:innen.
Welche Kompetenzen sollten Fotograf:innen mitbringen?
Fotograf:innen brauchen ein großes ästhetisches Verständnis, dazu eine fundierte Kenntnis der Technik. So können sie jederzeit die richtige Kamera einsetzen und die Fotos per Bildbearbeitung zu einem exzellenten Ergebnis bringen.
Nötig sind außerdem Geduld und Durchhaltevermögen im Umgang mit Menschen. Weitere wichtige Anforderungen sind Teamfähigkeit, emotionale Kompetenz und Einfühlungsvermögen. Fotograf:innen sollen mit den Menschen, die sie aufnehmen, in Kontakt treten und die bestmögliche Bildaufnahme produzieren. Dafür brauchen sie Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung.
Eine hervorragende Auffassungsgabe und eine große Vorstellungskraft bezüglich des Ergebnisses sind ebenfalls unverzichtbar. Durch die Kenntnis der jeweils passenden Technik und durch die abschließende Bildbearbeitung werden optimalen Ergebnisse erzielt. Besonders für die sorgfältige Nachbearbeitung jeder Bildaufnahme sind grafische Erfahrung und Fingerspitzengefühl unerlässlich, um die Kundenwünsche zu erfüllen. Das Finish findet nicht direkt am Set statt. Fotograf:innen übernehmen im Nachhinein die Bildbearbeitung per Computerprogramm, denn besondere Effekte schaffen Highlights und sorgen für ein großartiges Ergebnis des Foto-Shootings.
Wie wird man Fotograf:in?
Ein breites Aufgabenspektrum und eine hohe Verantwortung für das Gelingen des Shootings bedeuten, dass Fotograf:innen zahlreiche Fähigkeiten mitbringen müssen. Es reicht nicht, nur die Kamera und die Lichttechnik zu beherrschen.
Um Modefotograf:in zu werden, wird oft angeraten, nach einer bodenständigen Fotografenausbildung ins Ausland zu gehen. Bekannte Fotograf:innen in Modestädten wie New York, Paris oder London stellen Assistenten ein. So lassen sich Kontakte zur Fashion Industrie aufbauen. Mit einem guten Modeportfolio und der Kenntnis internationaler Standards weckt man das Interesse deutscher Magazine. Doch auch ein Fotodesignstudium an einer Kunst- oder Fachhochschule kann ein Weg zum Erfolg sein.
Wie viel verdienen Fotograf:innen?
Das Einkommen für angestellte Fotograf:innen liegt bei rund 30.000 bis 50.000 EUR pro Jahr. Tagessätze für freie Fotograf:innen variieren stark, im Allgemeinen bewegen sie sich zwischen 200 und 900 EUR.
Hast Du Interesse an einem Engagement als Fotograf:in für Werbefotos oder Testshootings? Oder Du brauchst Models für eine Produktion? Wir freuen uns immer über Anfragen und neue Kontakte. Schreib' uns einfach eine Email an mail@starboxx.de oder ruf' uns an.
.