Haute Couture: Wenn Mode zu Kunst wird

Du denkst, Luxus in der Bekleidungsindustrie wird hauptsächlich durch einige namhafte Designer und deren gehobene Prêt-à-porter Mode repräsentiert? Weit gefehlt. Der Gipfel der Modeindustrie, gewissermaßen der für Normalsterbliche unerreichbare Mount Everest, trägt den klanghaften Namen "Haute Couture". Wir erklären Dir, was es damit auf sich hat.

Woher stammt der Begriff Haute Couture?

"Haute Couture" stammt aus dem Französischen und bedeutet in wortwörtlicher Übersetzung "Hohe Schneidekunst". Die Anfänge dieser Königsdisziplin im Fashionbereich reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert. Damals eröffnete der Brite Charles Frederick Worth im Zentrum von Paris ein exklusives Modehaus. Seine Kundschaft setzte sich aus betuchten Adligen und Großbürgern zusammen, die darauf bestanden, ausschließlich maßgeschneiderte, labelbesetzte Kleidung aus den hochwertigsten Stoffen zu erhalten. Später verliehen Designer und Couturiers wie Yves Saint Laurent und Christian Dior dem Begriff Haute Couture einen Glanz, der bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt hat. Zweimal im Jahr werden die neuesten Kollektionen der Hohen Schneidekunst im Rahmen der Paris Fashionweek der Weltpresse und eingeladenen Gästen präsentiert.

Was sind die Merkmale eines Couture-Kleides?

Typische Kennzeichen dieser unvergleichlich exklusiven Moderichtung sind die selbst auferlegte Beschränkung auf Handarbeit, die individuelle, maßgeschneiderte Anfertigung sowie die Verwendung von Luxusmaterialien. Nicht selten kosten diese (auf einen sehr kleinen Kundenkreis beschränkten) Kleider 100.000 EUR und mehr. Interessanterweise gibt es neben extravaganten Abendroben auch Accessoires und Tageskleidung, die die Kriterien der offiziellen "Hohen Schneidekunst" erfüllen.

Welches Modehaus darf Haute Couture präsentieren?

Die offiziellen Kriterien der Hohen Schneidekunst sind streng und werden in Frankreich von dem im 19. Jahrhundert gegründeten Verband für Haute Couture und Mode überwacht. So muss ein Modehaus unter anderem einen Standort in Paris haben, mehr als 20 Angestellte beschäftigen und pro Jahr mindestens 35 maßgeschneiderte Unikate in seine Kollektion aufnehmen, um den Kriterienkatalog zu erfüllen. In Ausnahmefällen dürfen auch ausländische Modehäuser wie Versace und Armani an den entsprechenden Shows teilnehmen. Typische Modehäuser mit langer Tradition in der obersten Spielklasse der Mode sind Chanel, Givenchy, Balenciaga und Yves Saint Laurent.

So entstehen die exklusiven Kleider

Die Herstellung eines Couture-Kleides nimmt viele Wochen, oft sogar Monate in Anspruch. Bevor ein Kleid in eine Kollektion aufgenommen und auf dem Laufsteg präsentiert wird, müssen Skizzen erstellt, Materialien ausgewählt, Stoffteile zusammengenäht und Applikationen angebracht werden. Dabei handelt es sich um einen arbeitsteiligen Vorgang, an dem neben den kreativen Ideengebern zahlreiche Handwerker und Schneider beteiligt sind. Da es sich zumeist um maßgeschneiderte, persönlich angepasste Unikate handelt, sind auch die Kundinnen bzw. ausgewählte Models in diesem langwierigen Prozess involviert.

Fashion/Design-Walk für Haute Couture

Beim Design-Walk auf Modenschauen geht es nur um das Outfit, die Models fungieren als Mannequins mit starr nach vorne gerichtetem Blick, ohne Mimik und ohne Blickkontakt zum Publikum. Die Schultern nach hinten gezogen, mit vorgeneigtem Becken schreiten die Models über den Laufsteg, möglichst ohne den Oberkörper beim Laufen zu bewegen. Es findet keinerlei Posing auf dem Catwalk statt. Die Kollektion des Designers steht absolut im Mittelpunkt. Das Model soll davon keinesfalls ablenken. Zu diesem Zweck werden geeignete Models über Modelagenturen gebucht. 

Die Bedeutung in der Welt der Models

Für die allermeisten Models ist es ein Lebenstraum, einmal in der Karriere ein Haute Couture-Kleid in Paris auf dem Laufsteg zu tragen. Doch der Weg dahin ist steinig: Du musst die Designer nicht nur mit den passenden Körpermaßen begeistern (dieses Kriterium erfüllen heutzutage viele Models), sondern auch und vor allem mit Deiner Erfahrung, Deinem Arbeitsethos, Deiner Ausstrahlung und Deiner Aura. Bewirb dich jetzt bei starboxx und finde spannende Modeljobs!